Der Umgang mit Cannabis steht im Fokus des Ärzte- und Juristentages des Bistums Osnabrück am Mittwoch, 2. November, ab 17:00 Uhr, in der Aula der Ursulaschule in Osnabrück.
„Ärzte- und Juristentag des Bistums Osnabrück diskutiert über Freigabe von Marihuana und Haschisch“ weiterlesenSuchtberatung jetzt in Niedersachsen auch digital möglich
Bundesweite Beratungsplattform „DigiSucht“ startet – Ministerin Behrens: „Durch die digitale Beratung können wir insbesondere junge Leute besser erreichen.“
„Suchtberatung jetzt in Niedersachsen auch digital möglich“ weiterlesenDer Crime-Reporter: Rechtsanwältin Goldkamp-Abraham bei RTL 2
Die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) berichtete in ihrer Ausgabe vom 12.06.2022 über die neue Dokumentation „Der Crime-Reporter“. Darin berichtet Gerichtsreporter Bastian Schlüter über zwei aufsehenerregende Mordfälle.
„Der Crime-Reporter: Rechtsanwältin Goldkamp-Abraham bei RTL 2“ weiterlesenÜber 46.000 Hafttage im Jahr 2021 vermieden
Wer in Niedersachsen von einem Strafgericht verurteilt wird, erhält in der Regel eine Geldstrafe. Von den rund 66.500 Verurteilten im Jahr 2020 erhielten 79 Prozent der Betroffenen eine Geldstrafe, nur rund 14 Prozent eine Freiheitsstrafe. Wird eine Geldstrafe nicht bezahlt, droht jedoch eine sog. Ersatzfreiheitsstrafe. Die Ersatzfreiheitsstrafe hat den Sinn, dass die Geldstrafe als staatliche Sanktion auf ein begangenes Unrecht nicht ins Leere läuft.
„Über 46.000 Hafttage im Jahr 2021 vermieden“ weiterlesenVorstellung der Strafverfolgungsstatistik 2020
Niedersachsens Justizministerin Barbara Havliza hat am heutigen Donnerstag in Hannover die Strafverfolgungsstatistik für das Jahr 2020 vorgestellt. Die Zahl der in Strafverfahren rechtskräftig verurteilten Personen in Niedersachsen ist danach im Corona-Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um knapp 4 Prozent auf 66.497 zurückgegangen (2019: 69.187). Die Zahl der Freisprüche ging ebenfalls leicht zurück, sie sank von 2.785 auf 2.531.
„Vorstellung der Strafverfolgungsstatistik 2020“ weiterlesenBericht der Expertinnen- und Expertengruppe zur Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung
Die von der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Christine Lambrecht Anfang 2020 eingesetzte Expertinnen- und Expertengruppe zur Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung hat heute ihren Abschlussbericht vorgelegt.
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht erklärt dazu:
Stiftung Opferhilfe Niedersachsen feiert 20-jähriges Bestehen und tagt in Osnabrück
„Die Stiftung Opferhilfe Niedersachsen feiert ihr 20-jähriges Bestehen. An elf Standorten in Niedersachsen unterstützen die 28 Mitarbeitenden Opfer von Straftaten und deren Angehörige. Über das Jahr verteilt finden Regionalveranstaltungen mit Fachvorträgen, Filmvorführungen und Aktionen statt. Dr. Frank-Thomas Hett, Niedersächsischer Staatssekretär im Justizministerium und Oberbürgermeister Wolfgang Griesert gratulierten der Stiftung bei der Tagung in Osnabrück.
„Stiftung Opferhilfe Niedersachsen feiert 20-jähriges Bestehen und tagt in Osnabrück“ weiterlesenInformationen zum Umgang mit dem Corona-Virus in der Justiz
Informationen des Niedersächsisches Justizministerium zum Umgang mit dem Corona-Virus in der Justiz:
„Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus in der Justiz“ weiterlesenAbschlussnote „Sehr gut“ – Hervorragende Berufsausbildung im Justizvollzug / Auszeichnung durch die IHK
In der Justizvollzugsanstalt Vechta wurde in diesen Tagen einem Gefangenen eine große Ehre zuteil: Gemeinsam mit seinem Ausbildungsmeister wurde er von der IHK Oldenburg für die mit der Note „sehr gut“ bestandene Abschlussprüfung im Bereich ausgezeichnet. Der Absolvent nimmt nun ergänzend an der Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker teil.
„Abschlussnote „Sehr gut“ – Hervorragende Berufsausbildung im Justizvollzug / Auszeichnung durch die IHK“ weiterlesenVoll erwischt – die App für junge Straftäter
Neue Web-App informiert über das Jugendstrafrecht
Das Niedersächsische Justizministerium hat eine App veröffentlicht, in der drängende Fragen zum Jugendstrafverfahren beantwortet werden. Die App „Voll erwischt“ ist per Handy abrufbar über diesen QR-Code:
„Voll erwischt – die App für junge Straftäter“ weiterlesen